Logo von Wirbelwind Magazin
Amazon Kids+ gratis – 1 Monat kostenlos Spiele, Videos & Hörbücher

Amazon Kids+ gratis: 1 Monat kostenlos Spiele, Videos und Hörbücher entdecken

Letztes Update: 29. September 2025

Erfahre, wie du Amazon Kids+ einen Monat lang gratis nutzen kannst. Entdecke Spiele, Videos und Hörbücher speziell für Kinder – perfekt für spannende und lehrreiche Unterhaltung.

Angebot öffnen

1 Monat Amazon Kids+ gratis (statt 4,99€) – Spiele, Videos, Hörbücher u.v.m.

Ein ganzer Monat voller kindgerechter Unterhaltung kostet Sie gerade keinen Cent. Mit dem Angebot Amazon Kids+ gratis testen Sie die Abo-Welt für Kinder, ohne sofort zu zahlen. Ihr Kind entdeckt sichere Inhalte. Sie behalten dabei die Kontrolle. Das ist vor allem im stressigen Familienalltag ein echter Gewinn.

Das Versprechen klingt einfach: Tausende Hörbücher, Spiele, Bücher, Videos und Lern-Apps mit nur einem Abo. Amazon Kids+ gratis ist daher eine Chance, Neues zu probieren. Und zwar in Ruhe. Ganz ohne Druck. Sie sehen schnell, was Ihrem Kind Spaß macht. Sie sehen auch, was gut für den Alltag passt.

Wichtig ist der Rahmen. Nach dem Probemonat verlängert sich das Abo automatisch. Als Prime-Mitglied zahlen Sie 4,99€ pro Monat. Ohne Prime sind es 7,99€. Wer Plant, länger zu bleiben, kann als Prime-Mitglied 49€ pro Jahr zahlen. Kündigen Sie rechtzeitig, wenn Sie nicht verlängern wollen. So bleibt der kostenlose Test fair und übersichtlich.

Was steckt hinter Amazon Kids+?

Amazon Kids+ ist eine bunte Medienwelt speziell für Kinder. Die Inhalte sind kuratiert. Sie finden bekannte Figuren, beliebte Marken und viele Lernangebote. Dazu kommen Hörbücher, die den Alltag leichter machen. Ein Hörspiel am Nachmittag. Eine Vorlesegeschichte am Abend. Das alles geht auf fast jedem Gerät, das die Amazon App unterstützt.

Das Besondere ist die simple Steuerung. Sie erstellen Kinderprofile. Sie wählen Altersbereiche. Sie setzen Zeitlimits. Sie erlauben nur Inhalte, die Sie gut finden. Ihr Kind klickt auf eine bunte Oberfläche. Es fühlt sich selbstständig. Sie bleiben im Hintergrund der ruhige Coach.

Die Bedienung ist leicht. Selbst wenn Technik nicht Ihr Hobby ist, kommen Sie schnell zurecht. Die Menüs sind klar. Die Einstellungen sind logisch. Einmal verstanden, läuft es. So bleibt mehr Zeit für gemeinsame Momente.

Warum sich der kostenlose Monat jetzt lohnt

Ein Gratis-Monat ist mehr als ein Rabatt. Er ist ein Test ohne Risiko. Gerade wenn Sie zum ersten Mal digitale Inhalte strukturieren wollen, hilft Ihnen diese Probe. Sie sehen, wie Ihr Kind reagiert. Sie erleben, wie Regeln greifen. Sie entdecken Tools, die Sie entlasten. Gleichzeitig kostet Sie das Angebot im ersten Monat nichts. So hat die ganze Familie Luft, um zu probieren.

Ein weiterer Vorteil: Sie lernen Routinen kennen. Vielleicht wird das Hörspiel das neue Abendritual. Vielleicht wird die Lese-App zur Wochenendzeit. Diese kleinen Anker geben Kindern Sicherheit. Und Sie schaffen es, Medienzeit bewusst zu planen. Das Angebot ist so flexibel, wie Ihr Alltag es braucht.

So starten Sie mit Amazon Kids+ gratis

Der Einstieg ist einfach. Suchen Sie das Angebot für Amazon Kids+ gratis in Ihrem Amazon-Konto. Danach erstellen Sie ein Kinderprofil. Wählen Sie das Alter. Wählen Sie Grundregeln. Installieren Sie bei Bedarf die App. Schon kann es losgehen.

Schritt für Schritt zum idealen Start

Legen Sie am ersten Tag klare Zeiten fest. Beginnen Sie mit kurzen Einheiten. Beobachten Sie Ihr Kind. Was zieht es an? Was lässt es liegen? Passen Sie dann das Angebot an. So bleibt die Auswahl übersichtlich. Überfordern Sie Ihr Kind nicht mit zu vielen Optionen. Weniger ist oft mehr, vor allem am Anfang.

Planen Sie feste Momente. Zum Beispiel ein Hörbuch nach dem Kindergarten. Oder ein Lernspiel vor dem Abendessen. Kinder lieben Vorhersehbarkeit. Mit Ritualen fällt der Übergang in den Alltag leichter.

Inhalte im Überblick: Spiele, Videos, Bücher, Hörbücher

Die Vielfalt ist groß. Sie finden ruhige Bilderbücher und spannende Geschichten. Es gibt kreative Bastelideen als Videos. Es gibt Spiele, die das Denken fördern. Viele Inhalte sind deutschsprachig. Das ist für Verständnis und Wortschatz wichtig. Sie können passende Kategorien filtern und Favoriten speichern. So findet Ihr Kind schnell seine liebsten Inhalte.

Hörbücher sind ein stiller Held im Programm. Sie fördern die Fantasie. Sie beruhigen. Sie begleiten Autofahrten. Sie können daneben kochen oder arbeiten. Die Stimme in den Ohren Ihres Kindes erzählt weiter. Und das ganz ohne flimmernden Bildschirm.

Auch Leselerninhalte sind gut aufbereitet. Große Schrift. Klare Struktur. Beliebte Figuren. So wächst die Lust aufs Lesen Schritt für Schritt. Jedes Erfolgserlebnis motiviert. Das ist wichtig für die Schule, aber auch für das Selbstvertrauen.

Lernen mit Spaß: Bildungs-Apps und Leseförderung

Gute Lern-Apps schaffen Balance. Sie mischen Spielmechanik mit Wissen. Ihr Kind übt Zahlen und Buchstaben. Es löst kleine Rätsel. Es sammelt Sterne. Dabei bleibt die Freude im Mittelpunkt. So fühlt sich Lernen leicht an. Und es wächst mit jeder Runde.

Nutzen Sie den Gratis-Monat als Lernfenster. Setzen Sie kleine Ziele. Heute zehn Minuten Zahlen. Morgen ein Wortspiel. Übermorgen ein neues Buch. Feiern Sie kleine Erfolge. Loben Sie konkret. So bleibt die Motivation hoch.

Beachten Sie auch den Klang. Viele Apps nutzen Musik und Stimme. Das macht die Inhalte lebendig. Babys und Kleinkinder reagieren stark auf Stimme. Ältere Kinder lieben Dialoge. Diese einfache Idee wirkt oft besser als aufwendige Effekte.

Kindersicherung und Kontrolle: Sie behalten den Überblick

Das Herzstück des Angebots ist die Kindersicherung. Sie stellen Filter ein. Sie erlauben nur Inhalte, die Sie gutheißen. Sie begrenzen die Bildschirmzeit. Sie legen Schlafenszeiten fest. Ihr Kind kann dann nicht weiterschauen. Das klingt streng. In Wahrheit gibt es Sicherheit. Regeln sind ein liebevoller Rahmen.

Sie können auch Lernziele vor Unterhaltung stellen. Erst lesen, dann spielen. Erst hören, dann Video. Diese Reihenfolge stärkt die Selbststeuerung Ihres Kindes. Es lernt, Aufgaben zu erledigen. Danach wartet die Belohnung. Das schafft Routine und innere Ordnung.

Prüfen Sie die Statistiken. Sie sehen, was beliebt ist. Sie sehen, was Ihr Kind meidet. Diese Daten helfen bei Gesprächen. Fragen Sie: Was fandst du toll? Was war schwer? So entsteht Austausch. Das ist Erziehung auf Augenhöhe.

Geräte und Nutzung: So funktioniert es in Ihrem Alltag

Die Nutzung ist vielseitig. Tablets funktionieren sehr gut. Smartphones auch. Fire-Tablets haben eine robuste Hülle für Kinder. Aber die App läuft auf vielen Geräten. Das ist praktisch für unterwegs. Im Wartezimmer. Im Zug. Im Ferienhaus. Wo die App ist, sind auch die Inhalte.

Richten Sie feste Geräte ein. Ein Tablet für die Familie ist ideal. So bleibt die Übersicht. Ihr Kind weiß: Das ist mein Medienplatz. Das nimmt Druck aus der Situation. Und Sie vermeiden wildes Wechseln zwischen Geräten.

Vergessen Sie Kopfhörer nicht. Gute Kinderkopfhörer schützen die Ohren. Achten Sie auf eine Lautstärkebegrenzung. So bleibt das Hörerlebnis angenehm. Und Sie genießen zu Hause Ruhe.

Kosten nach dem Probemonat und smarte Kündigung

Nach dem Gratis-Monat läuft das Abo weiter. Prime-Mitglieder zahlen 4,99€ pro Monat. Ohne Prime kostet es 7,99€. Wer länger plant, wählt das Jahresabo für 49€ pro Jahr als Prime-Mitglied. Das ist oft günstiger. Überlegen Sie früh, was passt. Legen Sie am Start einen Erinnerungsalarm im Kalender an. So treffen Sie rechtzeitig eine Entscheidung.

Das Kündigen ist einfach. Öffnen Sie Ihr Amazon-Konto. Wählen Sie die Abo-Einstellungen. Beenden Sie das Abo. Die Inhalte bleiben bis zum Ende der Laufzeit verfügbar. Sie verlieren also nicht sofort den Zugang. So können Sie in Ruhe auslaufen lassen.

Wenn Sie unsicher sind, prüfen Sie zwischendurch die Nutzung. Wird das Abo aktiv bespielt? Oder liegt es brach? Ehrliche Zahlen helfen bei der Wahl. So zahlen Sie nur für das, was Sie wirklich nutzen.

Wert aus 30 Tagen holen: Ein Plan für Ihre Familie

Mit einem kleinen Plan holen Sie viel heraus. Woche 1 ist die Entdeckerwoche. Testen Sie vieles an. Hören Sie ein Hörbuch. Lesen Sie eine Geschichte. Probieren Sie ein Lernspiel. Behalten Sie kurze Zeiten bei. Dokumentieren Sie, was ankommt.

Woche 2 ist die Auswahlwoche. Streichen Sie, was nicht passt. Speichern Sie Favoriten. Bauen Sie das erste Ritual. Zum Beispiel eine 15-Minuten-Lesezeit am Nachmittag. Das gibt Struktur.

Woche 3 ist die Vertiefungswoche. Erhöhen Sie leicht die Zeiten. Fügen Sie ein neues Format hinzu. Etwa ein kreatives Video mit Bastelidee. Machen Sie daraus eine gemeinsame Aktion. Das stärkt die Bindung.

Woche 4 ist die Entscheidungswoche. Prüfen Sie die Statistik. Besprechen Sie als Familie, wie es weitergeht. Reicht ein Monatsabo? Lohnt sich das Jahresabo? Oder beenden Sie das Abo erst einmal? Jede Entscheidung ist richtig, wenn sie zu Ihnen passt.

Bildschirmzeit gut begleiten: Tipps für Balance

Digitale Medien sind Werkzeuge. Sie sind weder Feind noch Babysitter. Die Mischung macht’s. Planen Sie feste Zeiten. Halten Sie Pausen ein. Lüften Sie. Bewegen Sie sich. Ein kurzer Spaziergang nach der Medienzeit erdet. Wasser trinken hilft. Diese kleinen Dinge wirken.

Schaffen Sie Zonen ohne Geräte. Der Esstisch bleibt frei. Das Kinderzimmer kann eine ruhige Leseecke bekommen. Das Bett ist nur zum Schlafen. So lernt Ihr Kind, Orte mit Funktionen zu verknüpfen. Das erleichtert das Abschalten.

Bleiben Sie im Gespräch. Fragen Sie: Was hast du heute geschaut? Was hat dich überrascht? So hören Sie Sorgen früh. Und Sie feiern Schönes gleich mit. Gespräch ersetzt Kontrolle. Es baut Vertrauen auf.

Vergleich mit Alternativen: Worin liegt der Mehrwert?

Es gibt viele Kinder-Apps. Und es gibt viele Streaming-Dienste. Doch eine große Stärke hier ist die Bündelung. Ein Abo. Viele Formate. Ein Login. Eine Kindersicherung, die alles zusammenhält. Das macht den Alltag leichter. Sie springen nicht zwischen fünf Apps hin und her. Das spart Nerven. Und es spart Zeit.

Die Kuratierung ist ein weiterer Punkt. Inhalte werden nach Alter sortiert. Sie entdecken Qualität schneller. Sie müssen nicht alles selbst prüfen. Das ist im Familienleben Gold wert. Gute Vorsortierung ist halbe Arbeit.

Natürlich hat jedes System Grenzen. Manches fehlt. Manches ist anders, als Sie es kennen. Darum ist ein kostenloser Test so hilfreich. Sie prüfen in Ihrem Tempo. In Ihrer Umgebung. Mit Ihrem Kind. Besser geht es nicht.

Sicherheit und Datenschutz: Was Sie wissen sollten

Sicherheit steht an erster Stelle. Kinderprofile sind getrennt. Erwachsene Inhalte bleiben außen vor. Die Kindersicherung sorgt für klare Grenzen. Achten Sie darauf, Updates zu installieren. Halten Sie Geräte aktuell. So sind Sie gut geschützt.

Prüfen Sie die Datenschutzhinweise. Lesen Sie, welche Daten erhoben werden. Entscheiden Sie, welche Freigaben sinnvoll sind. Weniger ist oft besser. Transparenz gibt Ihnen Ruhe. Und sie stärkt das Vertrauen in die Technik.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Regeln. Erklären Sie, warum es Grenzen gibt. Kinder verstehen mehr, als wir denken. Klare Worte schaffen Sicherheit. So wird aus Kontrolle Begleitung.

Für wen eignet sich das Angebot?

Das Angebot eignet sich für Familien mit Kindern im Kita- und Grundschulalter. Vorschulkinder profitieren von Hörspielen und Bildern. Sie reagieren stark auf Stimme und Musik. Grundschulkinder brauchen Lesefutter, Rätsel und Wissen. Ältere Kinder mögen Serien und knifflige Spiele. Passen Sie die Auswahl ans Alter an. So bleibt die Motivation hoch.

Für Vorschulkinder

Kurze Geschichten sind ideal. Bilderbücher mit klaren Motiven. Ruhige Hörgeschichten für die Abendroutine. Vermeiden Sie schnelle Schnitte und grelle Geräusche. Weniger Reiz, mehr Inhalt. Das tut gut.

Für Grundschulkinder

Leselern-Apps und Rätselspiele stehen jetzt im Fokus. Geschichten in Kapiteln motivieren. Erfolge sollten sichtbar sein. Sterne, Punkte, kleine Abzeichen. Das treibt an. Achten Sie trotzdem auf Pausen. Bewegung bleibt wichtig.

Für Geschwister

Richten Sie getrennte Profile ein. So fühlt sich jedes Kind gesehen. Zeiten und Inhalte können variieren. Das nimmt Stress. Geschwister dürfen unterschiedlich sein. Technik kann das abbilden.

Häufige Fragen zu Amazon Kids+ gratis

Wie kündige ich rechtzeitig?

Gehen Sie in Ihrem Amazon-Konto zu den Abo-Einstellungen. Wählen Sie das Abo aus. Beenden Sie es. Setzen Sie am besten bei Start von Amazon Kids+ gratis einen Kalendertermin. So vergessen Sie es nicht.

Läuft das Abo auf mehreren Geräten?

Ja, die App läuft auf vielen Geräten. Tablets, Smartphones und Fire-Tablets sind typisch. Melden Sie sich mit Ihrem Konto an. Richten Sie Kinderprofile ein. Danach greifen die gleichen Regeln überall.

Was kostet es nach dem Probemonat?

Prime-Mitglieder zahlen 4,99€ pro Monat. Ohne Prime sind es 7,99€. Es gibt auch ein Jahresabo für 49€ pro Jahr für Prime-Mitglieder. Prüfen Sie, was sich für Ihre Nutzung lohnt.

Ist das Angebot werbefrei?

Die Inhalte sind kindgerecht aufbereitet. Prüfen Sie in den Einstellungen, wie Werbung gehandhabt wird. Lesen Sie die Hinweise im Konto. Transparenz schafft Vertrauen.

Was passiert mit gespeicherten Favoriten nach der Kündigung?

Favoriten und Profile bleiben im Konto. Der Zugriff auf die Inhalte endet mit der Laufzeit. Aktivieren Sie das Abo später erneut, lassen sich viele Einstellungen wieder nutzen. Prüfen Sie das im Einzelfall.

Ein Blick auf den Familienalltag: Kleine Tricks mit großer Wirkung

Nutzen Sie Wartezeiten. Ein kurzes Hörbuch macht Arzttermine entspannter. Ein Lernspiel verkürzt die Bahnreise. Planen Sie bewusst. Dann fühlt es sich nicht nach „Notlösung“ an. Es ist Teil der Tagesstruktur.

Kombinieren Sie Medien mit Aktivität. Erst eine Bastelidee im Video. Danach die Umsetzung am Tisch. Ein Foto vom Ergebnis ins Familienalbum. So wird aus Konsum ein Projekt. Ihr Kind erlebt Selbstwirksamkeit.

Nutzen Sie die Magie der Worte „Spielen, Lernen, Entdecken“. Sagen Sie, was heute ansteht. So wird aus Medienzeit ein kleiner Auftrag. Klar. Motiviert. Überschaubar. Das wirkt besser als ein vages „Du darfst ein bisschen schauen“.

Praxisbeispiele: So könnte Ihr Monat aussehen

Woche 1: Entdecken

Montag: Ein kurzes Hörspiel zum Start. Dienstag: Ein Bilderbuch lesen. Mittwoch: Ein einfaches Zahlenrätsel. Donnerstag: Ein ruhiges Video über Tiere. Freitag: Freie Wahl unter drei Favoriten. Halten Sie die Zeiten kurz. Zehn bis fünfzehn Minuten reichen.

Woche 2: Struktur

Legen Sie eine feste Medienzeit am Nachmittag fest. Eine Geschichte, ein Lernspiel, fertig. Danach raus an die Luft. Wochenende: Ein längeres Hörbuch bei der Autofahrt. Singen oder nacherzählen. So bleibt Aktivierung drin.

Woche 3: Vertiefen

Greifen Sie auf starke Interessen zurück. Baustellen? Tiere? Märchen? Wählen Sie gezielt Inhalte dazu. Ein kleines Projekt am Samstag rundet die Woche ab. Zum Beispiel ein Plakat mit neuen Lieblingsfiguren.

Woche 4: Entscheiden

Sehen Sie sich die Nutzungsübersicht an. Was wird geliebt? Was blieb ignoriert? Treffen Sie Ihre Abo-Entscheidung. Wenn Sie verlängern, wählen Sie die beste Option. Monat oder Jahr. Wenn nicht, kündigen Sie rechtzeitig. Alles gut.

Fazit: Testen ohne Risiko, entscheiden mit Ruhe

Ein kostenloser Monat ist die perfekte Chance. Sie prüfen Inhalte, Funktionen und Alltagstauglichkeit. Sie erleben, wie gut Kindersicherung und Profile greifen. Sie sehen, ob Hörbücher die Abende ruhiger machen. Ob Lern-Apps Schwung in die Woche bringen. Und ob das Bündeln vieler Inhalte in einem Abo Ihren Alltag wirklich erleichtert.

Wenn das Angebot zu Ihnen passt, rechnen Sie in Ruhe durch. Monatlich mit Prime für 4,99€ ist fair. Das Jahresabo für 49€ pro Jahr kann sich lohnen, wenn Ihr Kind häufig nutzt. Wenn es nicht passt, kündigen Sie ohne Stress. So bleibt die Erfahrung positiv.

Nutzen Sie den Moment. Machen Sie den Start bewusst. Mit klaren Regeln, kurzen Zeiten und offenem Ohr. So wird der Test zu einem guten Erlebnis für die ganze Familie. Und wenn am Ende das Fazit lautet: Amazon Kids+ gratis hat unseren Alltag besser gemacht, dann haben Sie Ihr Ziel erreicht.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Amazon Kids+ gratis zu nutzen, ist eine großartige Möglichkeit, Deinem Kind Zugang zu spannenden Inhalten wie Spielen, Videos und Hörbüchern zu bieten. Die Plattform ist speziell auf Kinder zugeschnitten und bietet eine sichere Umgebung, in der sie spielerisch lernen und entdecken können. Der kostenlose Probemonat ist ideal, um das Angebot unverbindlich auszuprobieren und herauszufinden, ob es zu Deiner Familie passt.

Falls Du auf der Suche nach weiteren Angeboten für Kinder bist, könnte Dich das Philips Sonicare Kinder interessieren. Die Schallzahnbürste wurde speziell für Kinder entwickelt und sorgt für eine gründliche Zahnpflege. Gerade bei den Kleinsten ist es wichtig, frühzeitig auf eine gute Mundhygiene zu achten.

Neben digitalen Angeboten wie Amazon Kids+ gratis gibt es auch tolle Möglichkeiten, Zeit mit der Familie zu verbringen. Zum Beispiel kannst Du Dich über Ausflugsziele um Lüneburg informieren. Diese Region bietet viele spannende Aktivitäten, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind. So kannst Du wertvolle Familienzeit genießen und gleichzeitig die Natur erkunden.

Wenn Du zudem nach weiteren kostenlosen Angeboten suchst, könnte es sich lohnen, Orthomol gratis zu testen. Hier hast Du die Möglichkeit, hochwertige Nahrungsergänzungsmittel kostenlos auszuprobieren. Ein solches Angebot ist ideal, um die Gesundheit Deiner Familie zu unterstützen.