Letztes Update: 16. April 2025
Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die bevorstehende Entscheidung und die Bedeutung dieses Preises für junge Menschen.
Die Spannung steigt, denn bald ist es soweit: Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis geht in die entscheidende Runde. Sechs beeindruckende Projekte aus ganz Deutschland haben es in die Endrunde geschafft. Sie alle zeigen, wie kreativ und engagiert Kinder und Jugendliche ihre Lebenswelt gestalten können. Doch wer wird am Ende die begehrte Auszeichnung erhalten?
Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist nicht irgendeine Auszeichnung. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Doch es geht nicht nur um das Preisgeld. Viel wichtiger ist, dass Kinder und Jugendliche hier Anerkennung für ihre Ideen und ihr Engagement erhalten. Sie zeigen, dass sie aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen können.
Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, betont: "Es ist toll zu sehen, dass sich wieder einmal sehr viele innovative und spannende Projekte für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis beworben haben. Mit dem Preis zeichnen wir das Engagement von Kindern und Jugendlichen für ihre eigenen Rechte oder die Rechte anderer aus. Gleichzeitig zeigen wir auf, wie wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist. Kinder und Jugendliche, die sich schon in jungen Jahren selbst aktiv für ihr soziales Umfeld engagieren, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt."
Die sechs nominierten Projekte könnten unterschiedlicher kaum sein. Sie kommen aus Berlin, Hamburg, Köln, Neukirch/Lausitz und Weimar. Jedes Projekt hat seinen ganz eigenen Charme und zeigt, wie vielfältig Kinder- und Jugendbeteiligung aussehen kann.
Im Projekt "Coole Kids Rap - Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz" haben Kinder und Jugendliche aus Berlin-Neukölln gezeigt, wie man Umweltschutz kreativ und spannend gestalten kann. Sie schrieben eigene Rap-Texte, drehten Videos und gestalteten Graffiti. Dabei entstanden Tutorials, die anderen Kindern zeigen, wie sie mit einfachen Mitteln etwas für die Umwelt tun können. Ein tolles Beispiel dafür, wie junge Menschen ihre Stimme nutzen, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen.
In Hamburg haben Kinder und Jugendliche gemeinsam mit dem Kultur & Technik Hamburg e.V. eine ganz besondere Idee umgesetzt. Sie bauten Taschenlampen aus alten TicTac-Schachteln. Diese Lampen schicken sie an Kinder in der Region Sumy in der Ukraine. Dort helfen sie den Kindern, sich bei Luftangriffen in Kellern zurechtzufinden. Ein beeindruckendes Projekt, das zeigt, wie Solidarität und Kreativität Hand in Hand gehen können.
In Weimar haben Kinder und Jugendliche im Projekt "Freiraum-Bauraum-Spielraum" einen Spielplatz neu gestaltet. Dabei entstanden nicht nur neue Spielgeräte, sondern auch Lichtobjekte und Hörboxen für blinde Menschen. Diese erzählen Geschichten zu historischen Orten. So wurde aus einem einfachen Spielplatz ein Ort, an dem sich Menschen jeden Alters begegnen und voneinander lernen können.
Die Preisverleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises findet am 16. Juni 2025 im Europa-Park statt. Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, lädt gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk alle Beteiligten herzlich ein. Neben der Bekanntgabe der Gewinner erwartet die Teilnehmenden ein buntes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und prominenten Gästen.
Miriam Mack freut sich bereits auf die Veranstaltung: "Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten: Die Kinder und Jugendlichen dürfen sich schon jetzt auf eine tolle Preisverleihung im Europa-Park freuen. Dafür bereiten wir ein ganz besonderes Rahmenprogramm mit Musik-Acts und Prominenten vor. Damit wollen wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen. Ich bewundere, mit welchem Mut und Eifer sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, der gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann."
Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis wird in drei Kategorien vergeben: Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. In jeder Kategorie erhält das Gewinnerprojekt ein Preisgeld von 6.000 Euro. Zusätzlich gibt es lobende Erwähnungen, die mit jeweils 3.000 Euro dotiert sind. Ein weiteres Projekt erhält den Europa-Park JUNIOR CLUB Award, der ebenfalls mit 3.000 Euro ausgezeichnet wird.
Die nominierten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen. Wenn junge Menschen früh lernen, dass ihre Meinung zählt, entwickeln sie Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein. Sie lernen, dass sie etwas bewegen können. Genau das ist das Ziel des Deutschen Kinder- und Jugendpreises: Kinder und Jugendliche zu ermutigen, ihre Ideen einzubringen und aktiv mitzugestalten.
Vielleicht fragen Sie sich jetzt, wie Sie selbst Kinder und Jugendliche in Ihrem Umfeld unterstützen können. Das ist ganz einfach: Hören Sie ihnen zu, nehmen Sie ihre Ideen ernst und geben Sie ihnen Raum, sich auszuprobieren. Unterstützen Sie Projekte, die von Kindern und Jugendlichen initiiert werden. So helfen Sie dabei, dass junge Menschen ihre Talente entdecken und entfalten können.
Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mehr als nur eine Auszeichnung. Er ist ein Zeichen dafür, dass Kinder und Jugendliche ernst genommen werden. Er zeigt, dass ihre Ideen und ihr Engagement wertvoll sind. Wenn junge Menschen erleben, dass sie etwas bewirken können, werden sie auch in Zukunft aktiv bleiben. So entsteht eine Generation, die sich für ihre Mitmenschen und ihre Umwelt einsetzt.
Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist eine großartige Gelegenheit, das Engagement junger Menschen sichtbar zu machen. Er zeigt, wie vielfältig und kreativ Kinder und Jugendliche ihre Welt gestalten können. Egal, welches Projekt am Ende gewinnt: Alle nominierten Projekte sind bereits jetzt Gewinner. Denn sie zeigen, dass Kinder und Jugendliche viel bewegen können, wenn man ihnen die Chance dazu gibt.
Der Kinder- und Jugendpreis ist eine bedeutende Auszeichnung, die das Engagement von jungen Menschen in Deutschland würdigt. Er fördert die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gesellschaftlichen Prozessen und gibt ihnen eine starke Stimme. Wer sich für die Themen rund um den Kinder- und Jugendpreis interessiert, findet auch Inspiration für gemeinsame Familienerlebnisse bei den Ausflugsziele um Wernigerode. Dort können Sie mit Ihren Kindern spannende Orte entdecken und die Freizeit sinnvoll gestalten.
Die Teilnahme am Kinder- und Jugendpreis motiviert junge Menschen, ihre Ideen einzubringen und aktiv mitzugestalten. Dabei entstehen oft kreative Projekte, die das Zusammenleben in der Gemeinschaft verbessern. Wenn Sie nach weiteren Anregungen für Familienausflüge suchen, lohnt sich ein Blick auf die Ausflugsziele um Ettlingen. Diese Ausflugsziele bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Natur zu genießen.
Der Kinder- und Jugendpreis zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen ernst zu nehmen und ihre Ideen zu fördern. Die Auszeichnung ist ein Ansporn für viele, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Passend dazu finden Sie auch interessante Tipps auf der Seite zu den Ausflugsziele um Gevelsberg, die zahlreiche familienfreundliche Angebote bereithält. So können Sie wertvolle Zeit mit Ihren Kindern verbringen und gleichzeitig deren Kreativität und Engagement unterstützen.