Letztes Update: 30. September 2024
Der Artikel berichtet, wie GrundschĂŒler:innen mit den Projekttagen der EDEKA Stiftung motiviert werden, sich mehr zu bewegen und sich gesund zu ernĂ€hren. So starten sie aktiv und bewusst ins neue Schuljahr.
Die Bedeutung einer ausgewogenen ErnĂ€hrung und ausreichender Bewegung ist unbestritten, besonders fĂŒr Kinder in der Wachstumsphase. Doch leider sind diese Themen in vielen Schulen nicht fest im Lehrplan verankert. Hier setzt die EDEKA Stiftung mit ihrem Projekt "Mehr bewegen - besser essen" an. In den kommenden Monaten werden ĂŒber 6.000 GrundschĂŒler:innen an bundesweit rund 250 Projekttagen teilnehmen. Diese Projekttage gesunde ErnĂ€hrung bieten den Kindern die Möglichkeit, spielerisch und praxisnah mehr ĂŒber gesunde Lebensweisen zu lernen.
Die Projekttage gesunde ErnĂ€hrung der EDEKA Stiftung sind mehr als nur theoretische Wissensvermittlung. Sie kombinieren Theorie und Praxis, um den Kindern ein umfassendes VerstĂ€ndnis fĂŒr gesunde ErnĂ€hrung und Bewegung zu vermitteln. Neben dem gemeinsamen Kochen und Essen stehen auch Bewegungseinheiten und ein Sinnesparcours auf dem Programm. Diese abwechslungsreichen AktivitĂ€ten sollen den Kindern zeigen, wie viel SpaĂ ein gesunder Lebensstil machen kann. Die Inhalte basieren auf der ErnĂ€hrungspyramide und dem "Mix-Teller"-Prinzip, die bundesweit anerkannt sind.
Markus Mosa, Vorstand der Hamburger EDEKA Stiftung, betont: "Mit dem Projekt 'Mehr bewegen - besser essen' leisten wir einen wichtigen Beitrag zur ErnĂ€hrungsbildung von Kindern." Die Stiftung sieht es als ihre Verantwortung, Schulen zu unterstĂŒtzen, die oft nicht die Ressourcen haben, um das Thema ErnĂ€hrung fest in den Lehrplan zu integrieren. Seit 2013 erreicht das Projekt jĂ€hrlich tausende Grundschulkinder und vermittelt ihnen wichtige Kenntnisse ĂŒber ErnĂ€hrung und Bewegung.
Die EDEKA Stiftung arbeitet bei der Entwicklung der Projekttage gesunde ErnĂ€hrung mit verschiedenen Partnern zusammen. Dazu gehören die Umweltschutzorganisation WWF, ErnĂ€hrungsfachleute, LehrkrĂ€fte und Sportwissenschaftler:innen. Diese Experten bringen ihr Wissen ein, um den Kindern fundierte und praxisnahe Inhalte zu bieten. Rund 180 EDEKA-Kaufleute unterstĂŒtzen das Projekt zudem als Pat:innen und tragen so zur erfolgreichen Umsetzung bei.
Das Projekt "Mehr bewegen - besser essen" ist Teil der Initiative "Aus Liebe zum Nachwuchs" der EDEKA Stiftung. Gemeinsam mit dem Projekt "GemĂŒsebeete fĂŒr Kids" trĂ€gt es seit 2016 die Auszeichnung "Wir sind IN FORM". Diese Auszeichnung wĂŒrdigt das Engagement der Stiftung fĂŒr gesunde ErnĂ€hrung und mehr Bewegung. Die Initiative IN FORM wird von den Bundesministerien fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft sowie fĂŒr Gesundheit getragen.
Seit ihrer GrĂŒndung im Jahr 1950 setzt sich die EDEKA Stiftung fĂŒr gemeinnĂŒtzige Zwecke ein. Ihr Ziel ist es, BedĂŒrftige zu unterstĂŒtzen und zukunftsgerichtete Initiativen zu etablieren. Mit Projekten wie "GemĂŒsebeete fĂŒr Kids" und "Mehr bewegen - besser essen" fördert die Stiftung die ErnĂ€hrungsbildung von Kindern und Jugendlichen. Diese Projekte sollen junge Menschen dazu anregen, Verantwortung fĂŒr sich, die Gesellschaft und die Umwelt zu ĂŒbernehmen.
Die EDEKA Stiftung plant, ihr Engagement in der ErnÀhrungsbildung weiter auszubauen. Die Projekttage gesunde ErnÀhrung sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Sie bieten den Kindern nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die sie ein Leben lang begleiten werden. Mit ihrer Arbeit leistet die Stiftung einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft.
Die Projekttage der EDEKA Stiftung bieten GrundschĂŒler:innen eine wertvolle Gelegenheit, mehr ĂŒber gesunde ErnĂ€hrung und Bewegung zu lernen. Diese Initiativen sind entscheidend, um Kindern schon frĂŒh die Bedeutung eines gesunden Lebensstils nĂ€herzubringen. Dabei wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Erfahrungen ermöglicht, die im Alltag anwendbar sind. Durch solche Projekte können Kinder motiviert werden, sich mehr zu bewegen und besser zu essen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die UnterstĂŒtzung von Kindern in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung. Eine Möglichkeit, dies zu fördern, ist das Thema Ferien fĂŒr Kinder. Ferien bieten eine wertvolle Zeit fĂŒr Erholung und neue Erfahrungen. Sie sind wichtig, um den Kindern eine Pause vom schulischen Alltag zu geben und ihnen die Möglichkeit zu bieten, neue Interessen zu entdecken. Solche Erholungsphasen tragen dazu bei, dass Kinder motiviert und mit neuer Energie in das nĂ€chste Schuljahr starten.
Auch das Vorlesen als Superkraft spielt eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von Kindern. Es fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch die Fantasie und das VerstĂ€ndnis fĂŒr komplexe ZusammenhĂ€nge. Vorlesen kann die Bindung zwischen Eltern und Kind stĂ€rken und ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Es zeigt Kindern die Vielfalt der Geschichten und öffnet ihnen neue Welten.
Um die Bildungschancen von Kindern weiter zu verbessern, ist es wichtig, auch die schulischen Rahmenbedingungen zu betrachten. Der Schulpreis 2024 ist ein Beispiel fĂŒr die Anerkennung besonderer schulischer Leistungen und Konzepte. Solche Auszeichnungen motivieren Schulen, innovative AnsĂ€tze zu verfolgen und die QualitĂ€t der Bildung stetig zu verbessern. Sie zeigen, dass Engagement und KreativitĂ€t im Bildungsbereich gewĂŒrdigt werden.